Blechbläser in Oberneuland

Vom Tuten und Blasen – Wie entstehen die Töne?

von Dr. Helmut Dux

Bei Blasinstrumenten kommt hinten ein Ton heraus, wenn man vorne rein pustet!  Richtig!

Am vorderen Ende eines Blasinstrumentes hat man möglichst eine Engstelle oder eine Kante, an der Verwirbelungen erzeugt werden. Die breiten sich dann Richtung Ausgang aus. Dort kommt es teilweise zu einer Reflexion des ankommenden Impulses, der dann am anderen Ende wieder reflektiert wird und so weiter. Bei richtiger Länge des Rohres entsteht durch addierende Überlagerung der Wellen eine Resonanz. Ein Ton wird erzeugt und verstärkt.

Bei Blechblasinstrumenten kommt hinten ein Ton heraus, wenn man vorne rein pustet!  Falsch!

Zwar funktionieren Blechblasinstrumente bei der Tonverstärkung genauso wie oben beschriebenen, aber ….

Die eigentliche Tonerzeugung geschieht ganz anders: nicht im Instrument, sondern mit den Lippen,  unterstützt durch ein Mundstück. Das Mundstück ist ein kleiner Kessel mit 1 bis 4 cm Durchmesser, der oben einen breiteren Rand und in der Mitte ein Loch hat. Der Rand wird auf die angespannten und geschlossenen Lippen gesetzt und fixiert.

Vereinfacht passiert nun folgendes: Presst man nun von innen Luft dagegen, geben die Lippen irgendwann nach und komprimierte Luft entweicht in den Kessel, der Druck nimmt dort zu. Die Druckdifferenz zwischen Mund und Kessel sinkt. Dadurch gewinnt die Spannung der Lippen die Oberhand, und sie schließen sich wieder.
Durch das Loch im Kessel entweicht etwas Luft in das Instrument. Nun wird wieder eine Druckdifferenz aufgebaut, die Lippen öffnen sich und der Vorgang beginnt von neuem.
Das passiert so schnell, dass dabei ein Ton entsteht. Die Tonhöhe und die Lautstärke werden dabei  primär durch die Geschwindigkeit und Menge der Luftströmung bestimmt.
Etwas genauer betrachtet ist nämlich für das Schließen der Lippen nicht so sehr die Lippenspannung verantwortlich sondern mehr ein physikalisches Paradoxon, der „Bernoulli-Effekt“.  Der sorgt dafür, dass mit zunehmender Luftgeschwindigkeit zwischen den Lippen eine rückstellende Kraft erzeugt wird, die die Lippen schließen möchte.
Daher ist bei Blechbläsern die Luftführung das Wichtigste.

Schön und laut wird der Ton aber erst dadurch, dass man das Mundstück ein Rohr passender Länge steckt. Die erforderliche Länge wird, entweder durch hinzu schalten von Rohrstücken mit Ventilen (Trompete) oder durch herausziehen von ineinander gesteckten Rohren (Posaune), angepasst. Der Klang wird durch das Mundstück und den Verlauf des  des Rohres (Durchmesser, Mensur) beeinflusst.  „ Je konischer das Rohr, um so horniger der Klang“.
Diese Art der Tonerzeugung macht es leider deutlich schwieriger als bei anderen Blasinstrumenten, schöne Töne zu erzeugen. Wenn es dann aber gelingt, kann es viel lauter werden und der Effekt berauschend sein. Man denke nur an Jericho !!  …. oder Miles Davis    oder…